Wir freuen uns riesig, euch nun offiziell über unser neustes Projekt und Angebot zu informieren. Die Leader-Aktionsgruppe Mittlere Alb hat unser Projekt im März zur Förderung ausgewählt und ab voraussichtlich Mitte Juli wird es endlich so weit sein: Wir eröffnen unseren Outdoor Fitnesspark auf Wachter. Der Trainings-Park bietet die Möglichkeit eines gezielten Ganzkörpertrainings. An mehr als zehn Krafttrainingsstationen kann ein Training der wichtigsten Muskelgruppen absolviert werden, um so eventuelle alltagsbedingte muskuläre Dysbalancen zu minimieren und das Wohlbefinden zu steigern. Der Outdoorpark bietet beinahe allen Altersklassen (ab ca. 15 Jahren) die Möglichkeit, sich im Freien zu treffen, zu verweilen und sich gesundheitsfördernd zu bewegen.

Wir wollen allen Einwohnern Römersteins und auch umliegender Gemeinden eine Möglichkeit zur Steigerung der körperlichen Fitness in Freien bieten. Der Park kann individuell und kostenlos genutzt werden. Anhand eines Belegungsplans, der vor Ort sowie im Gemeindeblatt und auf unserer Website veröffentlicht wird, könnt ihr sehen, wann der Park nicht durch feste Gruppen/ Mannschaften belegt und entsprechend für alle Interessierten verfügbar ist. Übungsanleitungen sind direkt an den Geräten zu finden sowie über den Scan eines QR-Codes abzurufen. Eine gewisse Erfahrung mit allgemeinem Krafttraining, sei es ohne oder mit Geräten, ist sicherlich von Vorteil aber nicht zwingend notwendig. Für diejenigen, die den Parkour gerne mal testen möchten, sich aber dabei noch ein wenig unsicher sind, wird es definierte Zeiten geben, in welchen unsere Übungsleiter zur Unterstützung vor Ort sein werden.

Zudem wird es auch angeleitete Gruppenkurse im Fitnesspark geben. Genauere Informationen und Anmeldemöglichkeiten werden diesbezüglich in den nächsten Wochen noch veröffentlicht.

Entsprechend zu der Zeit gültige behördliche Corona-Auflagen werden vom Verein berücksichtigt und sind selbstverständlich auch bei individueller Nutzung zu beachten.

Bei Fragen und Anmerkungen könnt ihr uns sehr gerne persönlich oder auf digitalem Weg kontaktieren (info@sfdonnstetten.de oder über Direktnachrichten in Facebook und Instagram).

Das Projekt wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Baden-Württemberg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes.